grafiik zum grow-modell, Frau auf Hand mit Zielscheibe

Das GROW-Modell ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Coaching-Modelle. Es wurde von Graham Alexander entwickelt und später von Sir John Whitmore perfektioniert. Als strukturiertes Werkzeug hilft es Coaches, Führungskräften und Selbstcoachees, klare Ziele zu setzen, Hindernisse zu erkennen und effektive Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln.

Das Modell basiert auf vier zentralen Schritten:

  • Goal (Zielsetzung)
  • Reality (Analyse der aktuellen Situation)
  • Options (Entwicklung von Lösungswegen)
  • Way Forward/Will (Festlegen konkreter Maßnahmen)

Durch diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht das GROW-Modell eine effektive Selbstreflexion und einen zielgerichteten Coaching-Prozess. In diesem Artikel erfährst du, wie das Modell funktioniert und wie du es für dich oder deine Klienten nutzen kannst.

Goal – Zielsetzung

Der erste Schritt im GROW-Modell besteht darin, ein klares und realistisches Ziel zu setzen. Ein gut definiertes Ziel gibt dem Coaching-Prozess eine Richtung und hilft, den Fokus zu bewahren.

Wichtige Fragen zur Zieldefinition:

  • Was möchtest du konkret erreichen?
  • Warum ist dieses Ziel wichtig für dich?
  • Ist das Ziel spezifisch, messbar und realistisch?
  • Welche langfristigen Auswirkungen hat das Erreichen des Ziels?

Die SMART-Methode kann dabei helfen, ein klares Ziel zu definieren. Ein Ziel sollte:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch
  • Terminiert sein.

Ein Beispiel für eine klare Zielsetzung: „Ich möchte innerhalb von sechs Monaten meine Kommunikationsfähigkeiten verbessern, um in Meetings souveräner aufzutreten.“

Oft lohnt es sich, das Ziel schriftlich festzuhalten und eine Visualisierung zu erstellen, um die Motivation zu stärken. Zudem kann es hilfreich sein, das Ziel in kleinere Teilziele zu untergliedern, um schrittweise Erfolge zu feiern und nicht von der Größe des Vorhabens überwältigt zu werden.

Reality – Analyse der aktuellen Situation

Nachdem das Ziel festgelegt wurde, ist es wichtig, die aktuelle Situation realistisch einzuschätzen. Dabei geht es darum, Stärken, Schwächen und bestehende Hindernisse zu identifizieren.

Wichtige Fragen zur Situationsanalyse:

  • Wo stehst du aktuell in Bezug auf dein Ziel?
  • Welche Herausforderungen und Hindernisse siehst du?
  • Welche bisherigen Erfahrungen und Ressourcen kannst du nutzen?
  • Welche Faktoren beeinflussen deine Situation?

Ein ehrlicher Blick auf den Ist-Zustand hilft dabei, realistische und effektive Strategien zu entwickeln. Objektivität ist entscheidend, um Fehleinschätzungen und Verzerrungen zu vermeiden.

Coaches unterstützen ihre Klienten in dieser Phase oft durch gezielte Fragen, um blinde Flecken aufzudecken. Die Realität kann zudem durch Feedback von anderen oder durch das Führen eines Tagebuchs über das aktuelle Verhalten besser reflektiert werden.

Options – Entwicklung von Lösungswegen

Sobald die Ausgangssituation analysiert wurde, geht es darum, verschiedene Handlungsoptionen zu identifizieren. In dieser Phase wird kreatives Denken gefördert, um möglichst viele Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Fragen zur Entwicklung von Optionen:

  • Welche möglichen Wege gibt es, dein Ziel zu erreichen?
  • Welche Ressourcen oder Personen könnten dich unterstützen?
  • Welche früheren Lösungsstrategien waren erfolgreich?
  • Gibt es unkonventionelle Ansätze, die du ausprobieren kannst?

Hierbei gilt die Regel: Quantität vor Qualität. Je mehr Ideen gesammelt werden, desto besser. Erst im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl der besten Optionen.

Brainstorming-Techniken oder Mindmaps können hier helfen, verschiedene Optionen aufzulisten. Ein Coach stellt in dieser Phase gezielte Fragen, um den Coachee zum eigenständigen Nachdenken anzuregen und möglichst viele Perspektiven zu berücksichtigen.

Will/Way Forward – Festlegen konkreter Maßnahmen

Im letzten Schritt wird ein konkreter Aktionsplan erstellt. Hier geht es darum, eine klare Strategie zu entwickeln, die in die Tat umgesetzt werden kann. Dies stellt sicher, dass die erarbeiteten Optionen auch tatsächlich verfolgt werden.

Fragen zur Planung der Umsetzung:

  • Welche Option(en) wirst du konkret umsetzen?
  • Welche Schritte sind notwendig, um dein Ziel zu erreichen?
  • Welche möglichen Hindernisse könnten auftreten und wie kannst du sie überwinden?
  • Bis wann möchtest du erste Ergebnisse sehen?
  • Wer oder was kann dich dabei unterstützen?

Ein Beispiel für einen Umsetzungsplan:

  • Schritt 1: Sich für ein Rhetorik-Seminar anmelden (bis nächste Woche).
  • Schritt 2: Wöchentlich eine Präsentation vor Kollegen üben (ab nächstem Monat).
  • Schritt 3: Feedback von Kollegen einholen und Fortschritte dokumentieren (laufend).

Hierbei kann ein Coach unterstützend wirken, indem er regelmäßige Check-ins vornimmt und den Fortschritt des Klienten beobachtet. Es ist ratsam, Meilensteine zu definieren und Belohnungen für erreichte Ziele einzuplanen, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Einsatzmöglichkeiten des GROW-Modells

Das GROW-Modell ist extrem flexibel und kann in verschiedenen Coaching-Bereichen angewendet werden:

  • Business-Coaching: Führungskräfte nutzen es, um Mitarbeiter zu fördern und Ziele zu definieren.
  • Life-Coaching: Privatpersonen nutzen es zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Selbstcoaching: Einzelpersonen wenden das Modell an, um persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.
  • Team-Coaching: Teams nutzen das Modell, um gemeinsame Strategien zu entwickeln und effizienter zusammenzuarbeiten.

Dank seiner klaren Struktur eignet sich das GROW-Modell sowohl für professionelle Coaches als auch für Personen, die eigenständig an ihren Zielen arbeiten möchten.

Das Modell ist besonders bei Führungskräften beliebt, da es in Mitarbeitergesprächen und zur Leistungsverbesserung eingesetzt wird. Auch für das persönliche Zeitmanagement kann es hilfreich sein, um Prioritäten zu setzen und fokussiert zu bleiben.

Fazit: Warum das GROW-Modell so effektiv ist

Das GROW-Modell bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Struktur zur Zielerreichung. Durch die vier klar definierten Schritte – Zielsetzung, Analyse der Realität, Erarbeitung von Optionen und konkrete Umsetzung – ermöglicht es nachhaltige Veränderungen und erfolgreiche Coaching-Prozesse.

Vorteile des GROW-Modells:

  • Klare und strukturierte Herangehensweise
  • Förderung von Selbstreflexion und Eigenverantwortung
  • Flexible Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen
  • Effektive Zielerreichung durch konkrete Maßnahmen

Ob für persönliches Wachstum oder berufliche Weiterentwicklung – das GROW-Modell ist ein bewährtes Werkzeug, das dir hilft, systematisch an deinen Zielen zu arbeiten und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Möchtest du deine Ziele mit einer bewährten Methode erreichen? Dann nutze das GROW-Modell als Leitfaden für dein persönliches oder berufliches Wachstum!


Bildquelle Beitragsbild: © deagreez  – stock.adobe.com

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.